Kursinformation |
|
Titel |
Sprachgeschichte |
Kursleiter |
Dr. Kappel Péter |
Code |
YSE_BTK011-GER (wird nur nach persönlicher Absprache mit dem Dozenten angekündigt) |
Kreditpunkte |
3 |
Raum |
wird später bekannt gegeben |
Zeit |
wird später bekannt gegeben |
Inhaltsbeschreibung |
|
Kurzbeschreibung |
Im ersten Teil des Seminars werden die Grundlagen der deutschen Sprachgeschichte thematisiert. Im zweiten Teil wird v.a. die neuere Sprachgeschichte des Deutschen (nach etwa 1650) behandelt. Wir werden uns sowohl auf die äußere als auch auf die innere Sprachgeschichte, bzw. auf ihr Verhältnis zueinander konzentrieren. Im Mittelpunkt stehen neben Themen wie die Herausbildung der Schriftsprache, Sprachbewusstseinsgeschichte und sprachhistorische Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus u.a. auch Phänomene, an denen gegenwärtig ablaufende Sprachwandelprozesse beobachtet werden können (Entwicklungstendenzen). |
Semesterplan |
Einführung in das Semesterprogramm Sprachwandel und Sprachgeschichte. Grundlagen des Sprachwandels. Fragen der Periodisierung. Wortschatzwandel Phonologischer Wandel Morphologischer Wandel Syntaktischer Wandel Grammatikalisierung Gegenwartsgrammatik und Sprachgeschichte Herausbildung der nhd. Schriftsprache Standardisierung des Deutschen Entwicklungstendenzen Abschlussklausur |
Semester |
WS 2018-19 |
Leistungsnachweis |
|
Leistungsnachweis |
Regelmäßige und aktive Teilnahme; Kurzreferat; Klausur |
Pflichtlektüre |
Ganslmayer, Christine (2014): Kurze Geschichte der deutschen Sprache. In: Ossner, Jakob/Zinsmeister, Heike (Hrsg.): Sprachwissenschaft für das Lehramt. Stuttgart/Paderborn [u.a.]: Schöningh, S. 13–49. Nübling, Damaris et al. (2013): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. 4. Auflage. Tübingen: Gunter Narr. Schmid, Hans Ulrich (2017): Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart/Weimar: Metzler. |
Empfohlene Literatur |
Ágel, Vilmos (1998): Gegenwartsgrammatik und Sprachgeschichte: Ein Soll, das (noch) kein Muß ist. In: DUfU I/1998, S. 57–69. bzw. DUfU II/1998, S. 40–51. Bergmann, Rolf/Moulin, Claudine/Ruge, Nikolaus (2016): Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB). Elspaß, Stephan (2005): Standardisierung des Deutschen. Ansichten aus der neueren Sprachgeschichte ‚von unten‘. In: Eichinger, L. M./Kallmeyer W. (Hrsg.) (2005): Standardvariation: Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin, New York (Institut für Deutsche Sprache, Jahrbuch 2004), S. 63–99. Schmidt, Wilhelm (Hg.) (2007): Geschichte der deutsche Sprachgeschichte. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. 10., verb. u. erw. Aufl., erarb. unter der Leitung von Helmut Langner und Norbert Richard Wolf. Stuttgart: Hirzel. Wegera, Klaus-Peter/Waldenberger, Sandra (2012): Deutsch diachron. Eine Einführung in den Sprachwandel des Deutschen. Berlin (Grundlagen der Germanistik 52).
|