Kursinformation |
|
Titel |
Morphologie |
Kursleiter |
Dr. Andreas Nolda |
Code |
YSE_BTK011-GER (wird nur nach persönlicher Absprache mit dem Dozenten angekündigt) |
Kreditpunkte |
3 |
Raum |
wird später bekannt gegeben |
Zeit |
wird später bekannt gegeben |
Inhaltsbeschreibung |
|
Kurzbeschreibung |
Die Vorlesung führt morphologische Grundbegriffe am Beispiel des Gegenwartsdeutschen ein. Den Schwerpunkt bilden dabei Flexion und Wortbildung. Zu den erörterteten Fragen gehören: Was ist eigentlich ein Wort? Welche Kategorien haben Wörter, und welche Kategorien haben ihre Formen? Mit welchen Mitteln werden diese Formen gebildet? Und mit welchen Mitteln kann man aus Wörtern andere Wörter bilden? |
Semesterplan |
1. Sitzung: Einführung 2. bis 4. Sitzung: Wörter 5. bis 7. Sitzung: morphologische Teile von Wörtern 8. bis 10. Sitzung: morphologische Mittel und Muster 11. und 12. Sitzung: Flexion 13. und 14. Sitzung: Wortbildung |
Semester |
Wintersemester 2018/19 |
Leistungsnachweis |
|
Leistungsnachweis |
regelmäßige Teilnahme (maximal sechs versäumte Sitzungen); schriftliche Prüfung |
Pflichtlektüre |
Heringer, Hans J. (2009). Morphologie. Paderborn: Fink. |
Empfohlene Literatur |
Eisenberg, Peter (2013). Grundriss der deutschen Grammatik. 4. Aufl. Stuttgart: Metzler. Bd. 1: Das Wort. – Fleischer, Wolfgang und Irmhild Barz (2012). Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4. Aufl. Tübingen: Niemeyer. – Thieroff, Rolf und Petra M. Vogel (2012). Flexion. 2. Aufl. Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik 7. Heidelberg: Winter. |