Kursinformation |
|
Titel |
Kapitel aus der Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1 |
Kursleiterin |
Dr. Tünde Katona |
Code |
YSE_BTK011-GER (wird nur nach persönlicher Absprache mit der Dozentin angekündigt; katotun@lit.u-szeged.hu) |
Kreditpunkte |
3 |
Raum |
wird später bekannt gegeben |
Zeit |
wird später bekannt gegeben |
Inhaltsbeschreibung |
|
Kurzbeschreibung |
In dieser Lehrveranstaltung überblicken wir die Geschichte des deutschsprachigen Schrifttums von den Anfängen der Schriftlichkeit bis zum 17. Jahrhundert. Erörtert werden vor allem literarische Texte, es werden aber auch sogenannte Sach-Texte behandelt. Detaillierte Angaben zur genauen Thematik und Literatur folgen in der ersten Vorlesung. |
Semesterplan |
- Fragen der Periodisierung - germanische Vorzeit (mündliche Literatur, Kultur, Mythologie) - das deutsche Mittelalter (9.-14. Jh.) - Humanismus und Reformation (15.-16. Jh.) - Barock (17. Jh.) |
Semester |
WS 2018-19 |
Leistungsnachweis |
|
Leistungsnachweis |
regelmäßige Teilnahme (max. 6 Fehlstunden), schriftliche Prüfung |
Pflichtlektüre |
Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Hrsg. von Bernd Balzer und Volker Mertens. Mannheim-Wien-Zürich: Meyers Lexikonverlag 1990 (Die Kapitel 1-8.) Kartschoke, Dieter: Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter. München: DTV 2000 Bumke, Joachim: Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter. München: dtv, 1990 Wehrli, Max: Literatur im deutschen Mittelalter. Eine poetologische Einführung. Stuttgart: Reclam, 1987 Janota, Johannes / Scheuer, Helmut / Kemper, Hans-Georg: Deutsche Literaturgeschichte. Vom Mittelalter bis zum Barock. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1980 Brenner, Peter J.: Neue deutsche Literaturgeschichte. Vom »Ackermann« zu Günter Grass. 3., überarb. u. erw. Aufl. Tübingen: Niemeyer, Berlin: De Gruyter 2011 |
Empfohlene Literatur |
Könneker, Barbara: Satire im 16. Jahrhundert. München: Beck 1991 |