Kursinformation |
||
Titel |
Fachdidaktik - Einführung in den Fremdsprachenunterricht |
|
Kursleiterin |
Sóti Ildikó |
|
Code |
YSE_BTK011-GER (wird nur nach persönlicher Absprache mit der Dozentin angekündigt) |
|
Kreditpunkte |
3 |
|
Raum |
wird später bekannt gegeben |
|
Zeit |
wird später bekannt gegeben |
|
Inhaltsbeschreibung |
||
Kurzbeschreibung |
Die Vorlesung Fachdidaktik DaF – Methoden des Fremdsprachenunterrichts – eine Einführung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Sprachpädagogik. Es werden die Grundbegriffe der Sprachpädagogik geklärt. Die Entwicklung der Unterrichtsmethoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts wird mit besonderer Rücksicht auf die ungarische Geschichte des FSU dargestellt. Es wird auf die gesellschaftlichen Faktoren eingegangen, die den FSU und deren Entwicklung determinieren: die Erwartungen der Gesellschaft, die Zusammenhänge zwischen Sprachpolitik und Schulpolitik, Ziele, Auffassungen über Sprachkenntnisse und Sprachlernprozesse. Die wichtigsten Unterrichtsmethoden werden eingehend behandelt.
|
|
Semesterplan |
Thematik
|
|
Semester |
Wintersemester 2018/2019 |
|
Leistungsnachweis |
||
Leistungsnachweis |
mündliche Prüfung (max 3 Fehlstunden)
|
|
Pflichtlektüre |
MEDGYES Péter (1995): A kommunikatív nyelvoktatás. Budapest: Eötvös József Kiadó. NEUNER, Gerhard/HUNFELD, Hans (1993): Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Eine Einführung. Fernstudieneinheit. Langenscheidt. PETNEKI Katalin (2007): Az idegen nyelvek oktatása Magyarországon az ezrdefordulón. Szeged: JATE-Pressz. ROCHE, Jörg (2005): Fremdsprachenerwerb – Fremdsprachendidaktik. Tübingen-Basel: Francke Verlag. RÖSLER, Dietmar (1994): Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart-Weimar: Metzler. |
|
Empfohlene Literatur |
BÁRDOS Jenő (2005): Élő nyelvtanítás-történet. Nemzeti Tankönyvkiadó, Budapest. EDMONDSON, Willis/HOUSE, Juliane (1993): Einführung in die Sprachlehrforschung. Tübingen-Basel Francke Verlag. HUFEISEN, Britta/NEUNER, Gerhard (1999): Angewandte Linguistik für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Berlin u.a.: Langenscheidt. STORCH, Günther (2001): Deutsch als Fremdsprache. Eine Didaktik. München: Wilhelm Fink Verlag.
|
|
Kursinformation |
||
Titel |
Fachdidaktik - Grundlagen 1. |
|
Kursleiterin |
Sóti Ildikó |
|
Code |
YSE_BTK011-GER (wird nur nach persönlicher Absprache mit der Dozentin angekündigt) |
|
Kreditpunkte |
3 |
|
Raum |
wird später bekannt gegeben |
|
Zeit |
wird später bekannt gegeben |
|
Inhaltsbeschreibung |
||
Kurzbeschreibung |
Entwicklung der kommunikativen Kompetenz im FSU: Im Laufe des Seminars Fachdidaktik DaF – Grundlagen 1 lernen die Teilnehmer – parallel zur Vorlesung – die wichtigsten Prinzipien und Merkmale des kommunikativen FSU. Als Ausgangspunkt dienen die Texte, die Textarbeit, die Grundlegung der rezeptiven Fertigkeiten: Schritte der Entwicklung des Hör- und Leseverstehens. Im Zusammenhang damit sollen auch Wortschatz- und Grammatikarbeit behandelt werden: Präsentationsformen des neuen Wortschatzes bzw. der neuen Grammatik bzw. die Einübung und Festigung des Wortschatzes und der Grammatik. Darauf aufbauend werden die Schritte der Entwicklung von produktiven Fertigkeiten behandelt. Die mündliche und schriftliche zielsprachliche Produktion können durch entsprechende Arbeitsformen entwickelt werden, die die Teilnehmer auch selbst ausprobieren sollen.
|
|
Semesterplan |
|
|
Semester |
Wintersemester 2018/2019 |
|
Leistungsnachweis |
||
Leistungsnachweis |
aktive Mitarbeit (drei Fehlstunden), Kurzreferate, Hausaufgabe, Klausurarbeit |
|
Pflichtlektüre |
BOHN, Rainer (1999): Probleme der Wortschatzarbeit. Berlin: Langenscheidt. DAHLHAUS, Brigitte (1994): Fertigkeit Hören. Berlin: Langenscheidt. DIELING, Helga/HIRSCHFELD, Ursula (2007): Phonetik lehren und lernen. Berlin: Langenscheidt. EDELHOFF, Christian (Hrsg.) (1985): Authentische Texte im Deutschunterricht. Einführung und Unterrichtsmodelle. Max Hueber Verlag, Ismaning. EHLERS, Swantje (1992): Lesen als Verstehen. Eine Einführung in Grundbegriffe der Rezeptionstheorie mit Berücksichtigung der fremdsprachigen Leser. Berlin: Langenscheidt. FUNK, Hermann/KOENIG, Michael (1991): Grammatik lehren und lernen. Berlin: Langenscheidt. GEMEINSAMER EUROPÄISCHER REFERENZRAHMEN für Sprachen (2001). Berlin: Langenscheidt. http://www.goethe.de/z/50/commeuro/deindex.htm KAST, Bernd (1999): Fertigkeit Schreiben. Berlin: Langenscheidt. SCHATZ, Heide u.a. (2006): Fertigkeit Sprechen. Berlin: Langenscheidt. WESTHOFF, Gerhard (1997): Fertigkeit Lesen. Berlin: Langenscheidt
|
|
Empfohlene Literatur |
RÖSLER, Dietmar (2012): Deutsch als Fremdsprache, Eine Einführung. Stuttgart: -Weimar: Metzler Verlag BRINITZER/HANTSCHEL/KROEMER/MÖLLER.FRORATH/ROS (2014): DaF unterrichten Basiswissen Didaktik, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Klett |