Kursinformation |
|
Titel |
Einführung in die Literaturwissenschaft SEM |
Kursleiterin |
Dr. Márta Horváth |
Code |
YSE_BTK011-GER (wird nur nach persönlicher Absprache mit der Dozentin angekündigt) |
Kreditpunkte |
3 |
Raum |
wird später bekannt gegeben |
Zeit |
wird später bekannt gegeben |
Inhaltsbeschreibung |
|
Kurzbeschreibung |
Das Seminar bietet eine praxisorientierte Ergänzung und Weiterentwicklung der Kenntnisse, die in der gleichnamigen Vorlesung des vorigen Semesters vermittelt wurden. Es gibt einen systematischen Überblick über die wichtigsten Teilgebiete und die grundlegenden Fragestellungen der Literaturwissenschaft. Grundbegriffe wie Fiktionalität, Rhetorik, Poetik und Stilistik so wie Fragestellungen der Gattungspoetik werden im Seminar durch Analyse von einzelnen literarischen Texten neu gestellt und Ansätze von verschiedenen Interpretationstheorien durch konkrete Textanalysen erprobt. |
Semesterplan |
Arthur Schnitzler: Der tote Gabriel Ödön von Horváth: Geschichte einer kleinen Liebe Arthur Schnitzler: Reigen Friedrich Dürrenmatt: Physiker Paul Celan: Todesfuge Rainer Maria Rilke: Herbsttag |
Semester |
WS 2018-19 |
Leistungsnachweis |
|
Leistungsnachweis |
Klausur am Ende des Semesters |
Pflichtlektüre |
|
Empfohlene Literatur |
Martinez, Matias / Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck, 82009, 198 o., ISBN: 978-3406471308 Asmuth, Bernhard: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart / Weimar: Metzler, 72009, 252 o., ISBN: 978-3476171887 Frank, Horst: Wie interpretiere ich ein Gedicht? Tübingen / Basel: Francke, 52003, 126 o. ISBN: 978-3825216399 |