Kursinformation
|
Titel
|
Einführung in die Textlinguistik – Vorlesung
|
Kursleiterin
|
Ewa Drewnowska-Vargáné
|
Code
|
YSE_BTK011-GER
(wird nur nach persönlicher Absprache mit der Dozentin angekündigt)
|
Kreditpunkte
|
3
|
Raum
|
wird später bekannt gegeben
|
Zeit
|
wird später bekannt gegeben
|
Inhaltsbeschreibung
|
Kurzbeschreibung
|
Das Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden zur linguistischen Textanalyse zu befähigen. Demzufolge steht im Mittelpunkt die Präsentation eines textlinguistischen Instrumentariums, mit dessen Hilfe sich Texte der deutschen Gegenwartssprache unter kommunikativ-pragmatischen, thematisch-inhaltlichen und formal-grammatischen Aspekten analysieren lassen. Während der Präsentation des textlinguistischen Instrumentariums wird systematisch auf intertextuelle Relationen der jeweiligen Texte hingewiesen. Die zwei abschließenden Einheiten der Vorlesung befassen sich mit Textebenen, auf denen die Sprache mit dem Bild typischerweise verknüpft werden, und mit der Textanalyse auf der Ebene des Diskurses.
|
Semesterplan
|
- Die wichtigsten Tendenzen in der Entwicklung der Textlinguistik.
- Merkmale und Kategorien der Textualität
- Textfunktion und Textstruktur
- Textfunktionale Analyse:
- situativer Kontext und Textfunktion
- Textfunktionen: Klassifikationsansätze
- Indikatoren der textuellen Grundfunktionen
- Textstrukturanalyse – thematisch-inhaltliche Struktur:
- das Textthema
- Grundformen der Themenentfaltung
- Absatzentwicklung
- Mikro-, Makro- und Mediostruktur des Textes
- Textstrukturanalyse – formal-grammatische Struktur
- Indentitäts- und Kontiguitätssubstitution
- Textkonnektoren
- Pronomina und Artikel
- das Verb und seine Einstellungen
- Text-Bild-Verknüpfungen
- Textanalyse auf der Ebene des Diskurses
|
Semester
|
WS 2018-19
|
Leistungsnachweis
|
Leistungsnachweis
|
schriftliche Prüfung
|
Pflichtlektüre
|
- Adamzik, Kirsten (2016): „Der Text als Forschungsgegenstand – Aus der Geschichte der Textlinguistik“. In: Dies.: Textlinguistik. Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. 2. Aufl. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 1-39.
- Brinker, Klaus / Cölfen, Hermann / Pappert, Steffen (2014): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 8. Aufl., Berlin: Schmidt.
- Busch, Albert /Stenschke, Oliver (2008): „Textkommuni-kation“. In: Dies.: Germanistische Linguistik. 2. Aufl. Tübingen: Narr. S. 227-245.
- Engel, Ulrich (2004): „Der Text“. In: Ders.: Deutsche Grammatik, München: Iudicium. S. 21-79.
|
Empfohlene Literatur
|
- Bendel Larcher, Sylvia (2015): „Die Ebene des Einzeltextes“ und „Die Ebene des Diskurses“. In: Dies.: Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch.Tübingen: Narr Francke Attempto Verl. Kap. 5-8, S. 59-200.
- Schwarz-Friesel, Monika / Consten, Manfred (2014): „Einleitung: zur Relevanz von Texten und Textanalysen“ und „Textanalyse in der Textlinguistik“ in: Dies.: Einführung in die Textlinguistik. Darmstadt: WBG. S. 7-38.
- Stöckl, Hartmut (2016): „Multimodalität – Semiotische und textlinguistische Grundlagen“. In: Klug, Nina-Maria / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext (= Handbücher Sprachwissen (HSW) ; Bd. 7). Berlin etc. de Gruyter. S. 3-35.
- Weinrich, Harald (2007): Textgrammatik der deutschen Sprache. 4., revidierte Aufl. Hildesheim etc.: Olms. „Verb“: S. 207-266; „Pronomen“, S. 372-406; „Artikel“, S. 406-421.
|