Kursinformation |
|
Titel |
Deutschsprachige Literaturen und Kulturen 1 |
Kursleiterin |
Dr. habil. Szilvia Ritz |
Code |
YSE_BTK011-GER (wird nur nach persönlicher Absprache mit der Dozentin angekündigt) |
Kreditpunkte |
3 |
Raum |
wird später bekannt gegeben |
Zeit |
wird später bekannt gegeben |
Inhaltsbeschreibung |
|
Kurzbeschreibung |
In der Vorlesung werden die wichtigsten Tendenzen moderner Kunst und Literatur um und nach der Jahrhundertwende erörtert. Nach der Darstellung einiger theoretischer Konzepte der Moderne wird ein geschichtlicher Überblick über die Entstehung der wichtigsten Ismen in der europäischen bildenden Kunst und der modernen Literatur im deutschen Sprachraum gegeben. Auch werden dabei jene philosophischen Systeme und Kunstauffassungen kurz erörtert (Schopenhauer, Nietzsche), die in vielerlei Hinsicht als Vorbedingung zum Verständnis der modernen Kunst und Literatur dienen. Darüber hinaus werden die wichtigsten theoretischen Impulse (E. Mach, S. Freud) des ausgehenden 19. Jahrhunderts und der Jahrhundertwende herangezogen. Zur Veranschaulichung der (literarischen) Probleme werden unter anderen Werke von Thomas Mann, Arthur Schnitzler, Stefan George, Hugo von Hofmannsthal und Rainer Maria Rilke herangezogen. |
Semesterplan |
-Ismen in der Literatur um 1900 Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie Ästhetizismus und Symbolismus in Deutschland:Stefan George – Ausgewählte Gedichte aus Das Jahr der Seele, Algabal, Der Siebente Ring, und sein Kreis Ernst Machs Philosophie und Sigmund Freuds Psychoanalyse Hermann Bahr als Organisator – Jung Wien Hugo von Hofmannsthal: Ausgewählte Gedichte, Das Märchen der 672. Nacht, Der Tor und der Tod, Ein Brief Die Monolognovelle - Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl; der Einakter: Arthur Schnitzler: Reigen Jugendstil und Lebensreform, Zentren und Organe, Das Kabarett, Geschlechterproblematik und Schulkritik: Frank Wedekinds Dramen, Heinrich Mann: Professor Unrat Der junge Thomas Mann Rainer Maria Rilke: Ausgewählte Gedichte aus Stunden-Buch, Neue Gedichte, Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß Expressionismus Alfred Döblin: Die Ermordung einer Butterblume, der Großstadtroman: Berlin Alexanderplatz Gottfried Benn: Ausgewählte Gedichte (Morgue) Georg Trakl: Ausgewählte Gedichte (Sebastian im Traum) Die Literatur der Weimarer Republik, Neue Sachlichkeit; Episches Theater, Kritisches Volkstheater Kurt Tucholsky, Erich Kästner, Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper; Mutter Courage und ihre Kinder; Joseph Roth: Radetzkymarsch Hermann Hesse: Der Steppenwolf Franz Kafka: Vor dem Gesetz, Das Schloss Blut-und-Boden-Dichtung Literatur im Exil Lion Feuchtwanger, Klaus Mann, Anna Seghers Elias Canetti: Die Blendung Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften Hermann Broch: Der Tod des Vergil |
Semester |
WS 2018-19 |
Leistungsnachweis |
|
Leistungsnachweis |
Mündliche Prüfung |
Pflichtlektüre |
s. oben |
Empfohlene Literatur |
Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Hrsg. von Bernd Balzer und Volker Mertens. Mannheim - Wien - Zürich: Meyers Lexikonverlag 1990; Sprengel, Peter: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870-1900. Von der Reichsgründung bis zur Jahrhundertwende. München: Beck 1998; Brenner, Peter J.: Neue deutsche Literaturgeschichte. Tübingen: Niemeyer 2004 |