Kursinformation |
|
Titel |
Deskriptive Grammatik |
Kursleiter |
Dr. Scheibl György |
Code |
YSE_BTK011-GER (wird nur nach persönlicher Absprache mit dem Dozenten angekündigt) |
Kreditpunkte |
3 |
Raum |
wird später bekannt gegeben |
Zeit |
wird später bekannt gegeben |
Inhaltsbeschreibung |
|
Kurzbeschreibung |
Regel, Regeln, Regeln. Geben wir es zu: Grammatik ist nicht jedermanns Sache. Was ist der Konjunktiv I, der Infinitiv I, das Partizip I? Was ist ein schwaches Substantiv, ein schwaches Verb und eine schwache Adjektivdeklination? Was ist der Unterschied zwischen Konjugation, Konjunktiv und Konjunktion? Studierende im 1. Studienjahr haben im Rahmen dieses Seminars die Möglichkeit, eine Antwort auf diese Fragen zu finden. Ferner können sie ihre grammatischen Kenntnisse systematisieren, indem sie eine komplette grammatische Beschreibung der verschiedenen Wortarten des Deutschen bekommen, sodass sie am Ende des Semesters hoffentlich zum folgenden Schluss kommen: Grammatik ist raffiniert, aber nicht boshaft.
|
Semesterplan |
1. Einführung, grammatische Terminologie 2. Satz und Wortstellung, Wortklasse und Flexion 3. Grammatische Kategorien des Verbs, Klassifizierung der Verben, unregelmäßige Verben und Perfektbildung 4. Tempus 5. Klausur 1 6. Aktiv, Passiv, Kausativkonstruktion 7. Indikativ, Konjunktiv, Imperativ 8. Hilfsverben und Modalverben 9. Infinitiv, zu + Infinitiv, Partizip 10. Klausur 2 11.-12. Substantivdeklination und Artikel 13.-14. Adjektivdeklination 15. Klausur 3
|
Semester |
WS 2018-19 |
Leistungsnachweis |
|
Leistungsnachweis |
regelmäßige Teilnahme (zwei Fehlstunden), drei Klausuren, schriftliche Hausaufgaben |
Pflichtlektüre |
Scheibl, Gy. (2012): 222 pontban a német nyelvtan, Szeged: Maxim.
|
Empfohlene Literatur |
|